Das Unternehmen beabsichtigt, kostengünstige Dachflächen sowie landwirtschaftlich ungenutzte Areale in effiziente Solarparks umzuwandeln. Dieser Ansatz soll eine ganzheitliche Betreuung ermöglichen – von der Materialbeschaffung über den eigenen Großhandel bis zur Montage und geplanten Inbetriebnahme durch qualifizierte Subunternehmer. So sollen künftig Prozesse effizient gestaltet und nach hohen Qualitätsstandards umgesetzt werden.
Arbitrage Solar Solution plant, langlebige Batteriespeicher für gewerbliche Solarfarmen anzubieten. Diese Systeme könnten perspektivisch Energiekosten senken, Immobilienwerte steigern und flexible Finanzierungsmodelle nutzen (Kredite, Leasing oder Contracting). Auch staatliche Fördermittel, Sonder-AfA und IAB sind vorgesehen. Das Unternehmen denkt darüber nach, Anlagen von 5 kWh bis über 1 MWh anzubieten, bei denen der erzeugte Strom selbst genutzt, direkt vermarktet oder an Arbitrage Solar Solution weiterverkauft werden kann. Ziel ist es, langfristig Gewinne zu maximieren und eine nachhaltige Energiezukunft zu fördern.
Für netzunabhängige Solarsysteme erwägt Arbitrage Solar Solution, hochwertige Solarpaneele, Wechselrichter und Stromspeicher einzusetzen, um auch in abgelegenen Regionen Energieversorgung zu ermöglichen.
Geplant sind persönliche Beratungen, Bedarfsanalysen, Planung und Installation von Solaranlagen, Elektroladestationen sowie Solarcarports. Innovation, Effizienzsteigerung sowie fachkundige Beratung, professionelle Montage, Wartung und Upgrades sollen das Angebot abrunden.
Arbitrage Solar Solution strebt einen Ausbau der Kapazitäten im Bereich Solarparks und die Optimierung von Stromverkaufserlösen an. Angedachte Zielgruppen umfassen Installateure, Händler, Endverbraucher, Industriekunden und Immobilieneigentümer.
Das Unternehmen plant, sein Geschäftsmodell sukzessive zu erweitern und zukunftsweisende Technologien einzubeziehen. PVT-Module (Photovoltaik-Thermie) könnten kombinierte Solarthermie- und Photovoltaiklösungen ermöglichen. Flexible Solarmodule sollen sich an unterschiedliche Oberflächen anpassen lassen, Leichtbau-Module sollen neue Einsatzfelder erschließen. Auch hybride Batteriesysteme, Batteryfarmen für Großprojekte, Wasserstoff- und Solar-Kombinationen sind als potenzielle Zukunftsthemen im Gespräch, um eine Energiewelt zu gestalten, in der Solarenergie, Speicherlösungen, Wasserstoff und smarte Technologien ineinandergreifen.
Arbitrage Solar Solution prüft, attraktive Investitionsmöglichkeiten in Solarparks für private und institutionelle Anleger zu entwickeln. Auch Direktinvestitionen, steuerliche Vorteile durch das Jahressteuergesetz 2022 und der Verkauf von Anteilen an externen Solarparks werden in Betracht gezogen, um Investoren lukrative Perspektiven zu bieten.
Die Planung sieht vor, hochwertige Produkte von Bloomberg Tier 1 Herstellern zu vertreiben:
Zudem denkt Arbitrage Solar Solution über Beratung, Installation, Wartung und Upgrades nach, um Effizienz, Nachhaltigkeit und Qualität sicherzustellen.
Solar Carports könnten zukünftig Parkplätze in Energieerzeugungsflächen verwandeln. Mit Stromspeichern und Ladestationen für Elektrofahrzeuge lassen sich multifunktionale Energiestationen schaffen, um nachhaltige Stromquellen zu nutzen.
Arbitrage Solar Solution erwägt, Solarlösungen für Bildungseinrichtungen und öffentliche Gebäude anzubieten, um Stromkosten zu senken, die CO2-Bilanz zu verbessern und ein Bewusstsein für erneuerbare Energien zu schaffen. So könnten praktische Lernmöglichkeiten, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit gefördert werden.
Verbinden Sie sich mit uns auf LinkedIn, Twitter und anderen sozialen Medien, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.