Offene Kommunikation und Transparenz sind für uns zentral.
Wir pflegen einen intensiven Dialog mit Aktionären, Partnern und Interessengruppen, um Vertrauen, Verständnis und langfristige Beziehungen aufzubauen.
Unser Erfolg beruht auf der Stärke unseres Teams, dem Zusammenspiel unserer Tochtergesellschaften und dem Engagement aller Stakeholder.
Gemeinsam setzen wir auf Diversifikation, Nachhaltigkeit und Innovation, um künftigen Herausforderungen souverän zu begegnen und langfristige Werte zu schaffen.haffen.
Gründung der Lena Beteiligungs AG in München, Fokus auf mittelständische Small-Cap-Unternehmen.
Erfolgreicher Börsengang an der Frankfurter Wertpapierbörse, Aufbau zusätzlicher Kapitalreserven für Beteiligungen.
Erweiterung des Beteiligungsportfolios in Deutschland, Test neuer strategischer Investmentansätze.
Auswirkungen der globalen Finanzkrise, Einführung von Kostensenkungsmaßnahmen und Stabilisierung des Portfolios.
Führungswechsel: Maximilian Brandl übernimmt. Restrukturierungen und Verkauf unrentabler Beteiligungen führen zu ersten Gewinnen seit Jahren.
Aufbau eines soliden operativen Fundaments und Definition langfristiger Investitionspläne.
Gründliche Evaluierung bestehender Beteiligungen, Fokus auf stabile Renditen und Risikominimierung.
Stärkung von Compliance- und Risikomanagement zur Absicherung der Investitionen.
Stärkung von Compliance- und Risikomanagement zur Absicherung der Investitionen.
Aufbau eines risikoarmen Portfolios und Konsolidierung des bestehenden Bestands.
Vertiefte Bereinigung des Portfolios, Schaffung langfristiger Ertragssicherheit.
Feinjustierung des Portfolios zur weiteren Optimierung der Ertragsbasis.
Kostenreduzierung, Modernisierung der Unternehmensstruktur, Vorbereitung auf ESG-Standards.
Standortverlegung nach Oldenburg zur Kostensenkung und Stärkung strategischer Partnerschaften.
Diversifikation durch Beteiligungen in Technologiedienstleistungen und nachhaltigen Modellen, Einführung umfassenden Liquiditätsmanagements.
Optimierung bestehender Geschäftsmodelle, Fokussierung auf profitable Segmente, Ausbau digitaler und technologischer Kompetenzen.
Abschluss der Restrukturierung, Kapitalherabsetzung und anschließende Kapitalerhöhung. Neuaufstellung des Managements und Stärkung der Liquidität.
Umsetzung von Kapitalmaßnahmen, Vorbereitung auf Rebranding und Standortwechsel, Aufbau neuer Strukturen für Wachstum.
Rebranding zur Arbitrage Investment AG, Umzug nach Köln, Integration von Arbitrage Sales Ltd. (Medizintechnik), Start von Diagnostic Labs Solution (In-vitro-Diagnostik) und Arbitrage Medical Supply.
Gründung von Arbitrage Solar Systems (Solarlösungen) und Arbitrage Real Estate Development (nachhaltige Immobilienprojekte in Portugal).
Vertiefung bestehender medizinischer und technologischer Beteiligungen zur Stärkung der Wertschöpfungskette.
Übernahme des Storck Verlags zur Erweiterung der Marketingreichweite im Apothekenbereich.
Umwandlung von Krediten in Eigenkapitalreserven zur finanziellen Stabilisierung und Vorbereitung auf weiteres Wachstum.
Erwerb der Arbitrage Recycling Solutions Ltd. (Elektronikrecycling) zur Erweiterung des nachhaltigen Portfolios.
Start von Arbitrage Ventures, einem Accelerator für disruptive Innovationen, um gezielt in Zukunftsmärkte zu investieren.
Vorbereitung auf internationale Expansionen und Erschließung neuer Marktsegmente zur Sicherung langfristigen Wachstums.
Verbinden Sie sich mit uns auf LinkedIn, Twitter und anderen sozialen Medien, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.